-
Eröffnungsfeier
Die Eröffnungsfeier bildet den Auftakt einer abwechslungsreichen Festivalwoche. Mit feierlichen Redebeiträgen, ersten Filmvorführungen und musikalischer Begleitung kommen geladene Filmschaffende, Studierende und Gäste zusammen, um das Festival zu eröffnen. Die Veranstaltung setzt den Ton für eine Woche voller neuer Perspektiven.
-
Future: Tweens (ab 10 Jahre)
Zu alt für Kinderfilme, aber noch zu jung für Jugendfilme? Dann erzählen diese Filme vielleicht genau die richtigen Geschichten! Sie handeln von Einsamkeit und vom Miteinander – irgendwo zwischen Schule, Familie und Freundschaft.
-
Where the Roots Lie
Wo liegen unsere Wurzeln und welche Spuren hinterlassen wir? In der Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft müssen unsere Figuren neue Wege finden, sich mit ihrer Umwelt und letztendlich sich selbst zu verbinden.
-
Kreative Maschinen: Wie KI den Film verändert
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz eine Gefahr oder doch eine Erleichterung ist, dominiert die Kreativbranche. Doch wie verändert KI konkret die Arbeitsrealität von Filmschaffenden?
-
Exhibition – Beyond the Screen
„Beyond the Screen“ lädt dazu ein, eine Welt zu erkunden, in der die Bildschirme ihre Grenzen verlieren und die Vorstellungskraft in das digitale Unbekannte vordringt. Taucht ein in innovative Installationen, erlebt fesselnde Live-Performances und nehmt an spannenden Gesprächen mit den Künstler:innen hinter den Werken teil.
-
Virtual Reality Projects
Mit unserem Virtual-Reality-Programm möchten wir Zuschauer:innen ermöglichen, noch tiefer in Geschichten einzutauchen und neue Welten zu erkunden. Ob das Leben unter Wasser oder die Straßen Tansanias – unsere ausgewählten VR-Projekte bieten die Möglichkeit, unbekannte Perspektiven einzunehmen.
-
On the Agenda I
On the Agenda zeigt Forderungen, die unsere Generation für eine lebenswerte Zukunft braucht. Mit großem Engagement und viel Durchhaltevermögen werden sich Themen gewidmet, vor denen andere die Augen verschließen.
-
Drehbuch: Dein persönliches Werk oder Spielanleitung für andere?
Schreiben zwischen Narration und Deskription: Überlegungen und Methoden, den optimalen Abstand zum eigenen Stoff zu finden. Nico Woche ist Drehbuchautor und unterrichtet an der Filmuniversität.
-
Exhibition – Beyond the Screen: Vernissage
Ein Gespräch mit Künstler:innen über die Konzepte, Prozesse und Geschichten hinter ihren Installationen, das Einblicke in ihre kreative Vision und die Schnittstelle von Kunst und Technologie bietet.
-
Sabat
1963 kommt Sabat aus der Mongolei in die DDR, studiert Film in Babelsberg und wird später Dolmetscher für Honecker und Tsedenbal. 1979 verschwindet er spurlos. Die Regisseurin begibt sich auf eine packende Spurensuche.
-
Junges Publikum, große Geschichten: Der besondere Kinderfilm und die Akademie für Kindermedien
Gute Medien für junge Menschen brauchen mehr Präsenz – für stärkere Vielfalt, ein breiteres Angebot und bessere Qualität. Aber wie gelingt die Umsetzung von originellen, realitätsnahen Geschichten?
-
Against the Current
Eine Mutter verliert ihr Kind, ein anderes Kind ist verloren. In diesem Block müssen sich beide Hauptfiguren in Ausnahmesituationen entscheiden: Stemmen sie sich gegen den düsteren Strom oder werden sie von ihm mitgerissen?
-
Focus Animation: Above the Water
Der Versuch, sich in diesen unruhigen Zeiten über Wasser zu halten, kann ein ziemlicher Krampf sein, bei dem die Protagonisten wilde Wendungen, unerwartete Hürden und Momente des puren Chaos erleben. Werden sie untergehen, schwimmen oder auf den Wellen zum Sieg reiten?
-
SOONER Networking Coffee
SOONER lädt Filmschaffende und Kreative ein! Kommt am Donnerstag und Samstag ins Foyer des T-Werk Potsdam, vernetzt euch bei Kaffee & Gesprächen und tauscht euch über digitale Distribution, neue Erzählformen oder einfach nur so aus. Offen für alle!
-
Konrad Wolf: Wiederentdecken und neu erleben
Konrad Wolf war der wichtigste Regisseur der DDR – und ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Warum lohnt es sich noch immer, seine Filme zu schauen? Weshalb sollten sich junge Menschen mit ihm und der DEFA beschäftigen?
-
Where Do We Go
Wohin führt uns der Weg? In den ständig herausfordernden Welten dieser Filme sind die Antworten darauf oft komplex. Wie reagieren wir, wenn Verlust, Trennung oder der Wandel der Gegenwart uns zwingen, mit dem, was vor uns liegt, umzugehen?
-
Lücken im Bild: Die fehlende Diversität in der Filmbranche
Abgesagt aufgrund von Krankheit: Immer die gleichen Filme, Perspektiven und unterrepräsentierten Gruppen. Roshanak Khodabakhsh und Jorgo Narjes, Gründer:innen von "New Motion", zeigen, wie neue Zugänge und Formate eine diversere Filmbranche ermöglichen.
-
Art of Surviving
In die Kunst flüchten, um der Realität nicht ins Auge blicken zu müssen. Zwei Filme zeigen in ihrer Unterschiedlichkeit, wie selbst große Leidenschaft nicht vor Unglück retten kann. Stigma und The Swan Song of Fedor Ozerov zeigen, wie aus Kreation Zerstörung oder gar Verarbeitung werden kann.
-
Retrospective: Beyond Expectation I
Animation in all ihren Facetten: Ein analog und digital projiziertes Kaleidoskop sprengt Konventionen – exzessiver Konsum, der menschliche Eingriff in die Umwelt und eine surreale Reise in innere und äußere Abgründe. Beyond Expectation I zeigt die Bandbreite des Animationsgewerks – mit Alumni und Q&As.
-
Visuelle Identität: Musikvideos und Imagebildung für Künstler:innen
Visuelle Mittel sind Werkzeuge, um die Artist-Persona in der Musik zu formen und zu kommunizieren. Doch welche Rolle spielen dabei Konzeption, visuelle Gestaltung, Formate oder die Inszenierung?
-
Beyond the Screen: Live Audiovisuals I
Als Teil der Exhibition „Beyond the Screen“ werden an zwei Tagen Live Audiovisual Performances gezeigt. Die Künstler:innen vereinen Technologie mit Natur und Körper, Hörbares mit Bildlichem und erschaffen vor Ort eine einzigartige und nicht replizierbare Kunstform.
-
Burnt Soil
Ein filmisches Mosaik, das die Vergangenheit seiner Hauptfiguren erforscht. Welche Spuren haben sie hinterlassen, und wohin führt ihr Weg? Trotz tiefen Schmerzes schenkt ihre Stärke Hoffnung und ebnet den Weg für eine fruchtbare Zukunft.
-
Green Producing: Filmemachen mit Zukunft
Maximilian Wiege, Executive Assistant bei Green Toolkit, gibt einen praxisnahen Einblick in Green Producing im Studienkontext. Gemeinsam werden Prozesse interaktiv analysiert und Lösungen erarbeitet.
-
Next Generation Short Tiger
Das Kurzfilmprogramm NEXT GENERATION SHORT TIGER wurde 1998 von German Films mit dem Ziel ins Leben gerufen, junge Talente aus Deutschland einem internationalen Publikum vorzustellen. Die Filme werden von einer unabhängigen Jury aus den Einreichungen der Filmhochschulen ausgewählt und gehen auf eine internationale Festivaltournee. Entdecke die diesjährige Auswahl bei Sehsüchte 2025!
-
Showcase Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Diese Auswahl an Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen bietet einen Einblick in das vielfältige Filmschaffen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und zeigt Produktionen, die hier jüngst entstanden sind.
-
Future: Teens (ab 14 Jahre)
Die Jugend als Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein ist eine aufregende, stressige und anstrengende Zeit voller innerer und äußerer Konflikte. Diese Filme stellen die Probleme ihrer Figuren konsequent und doch einfühlsam in den Mittelpunkt – und trauen jungen Menschen damit einiges zu. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den SchulKinoWochen Berlin statt und wird moderiert von Eva-Maria Schneider-Reuter.
-
Metamorphosis
Wandel, verursacht durch das Verschwinden der Gletscher, den persönlichen Verlust oder den Aberglauben eines ganzen Dorfes – diese Geschichten thematisieren den tiefen Prozess der Transformation und die Suche nach einem neuen Verständnis in einer sich verändernden Realität.
-
Virtual Reality Projects
Mit unserem Virtual-Reality-Programm möchten wir Zuschauer:innen ermöglichen, noch tiefer in Geschichten einzutauchen und neue Welten zu erkunden. Ob das Leben unter Wasser oder die Straßen Tansanias – unsere ausgewählten VR-Projekte bieten die Möglichkeit, unbekannte Perspektiven einzunehmen.
-
Exhibition – Beyond the Screen
„Beyond the Screen“ lädt dazu ein, eine Welt zu erkunden, in der die Bildschirme ihre Grenzen verlieren und die Vorstellungskraft in das digitale Unbekannte vordringt. Taucht ein in innovative Installationen, erlebt fesselnde Live-Performances und nehmt an spannenden Gesprächen mit den Künstler:innen hinter den Werken teil.
-
On the Agenda II
On the Agenda zeigt Forderungen, die unsere Generation für eine lebenswerte Zukunft braucht. Mit großem Engagement und viel Durchhaltevermögen werden sich Themen gewidmet, vor denen andere die Augen verschließen.
-
Adobe Masterclass mit Michael Münch: Adobe Premiere Pro – integrierte KI Tools and beyond
In dieser Masterclass lernst du die neuesten Funktionen in Premiere Pro, die den Arbeitsablauf beschleunigen. Michael Münch demonstriert textbasiertes Schneiden, Transkripte, Untertitel und Media Intelligence zur schnellen Identifikation wichtiger Clips. Außerdem zeigt er, wie man mit Generative Extend nahtlos zusätzliche Frames hinzufügt. Anschließend: Get Together mit Getränken bis 15:30
-
Befreite Erzählungen: Queere Narrative
Queere Filmschaffende berichten, wie sie innovative Erzählsprachen und -prozesse entwickeln, um sich von traditionellen Narrativen zu lösen und authentische, vielfältige Geschichten auf die Leinwand zu bringen.
-
The In-Between
Wir leben zwischen Wellnessretreats, Kriegen, Festen in Turnhallen, Flucht und vielen Steinen. Die Zeit zieht an uns vorbei und irgendwie ist doch eigentlich alles gut. Oder? The In-Between zeigt den Zwischenraum von heilen Welten und den Explosionen, die sie heimsuchen.
-
Working Title
Hier wird gearbeitet! Doch welche Bedeutung trägt Beruf(ung) in unserem Leben? Im Alltag unserer Hauptfiguren ist er der zentrale Ort – für ihre Leidenschaft, Selbsterkenntnis, Rebellion und Selbstbestimmung.
-
To Hold Onto
Wir klammern uns an Menschen, Routinen oder Erinnerungen – an allem, was uns Halt verspricht. Aber was passiert, wenn das Fundament bröckelt? Drei Filme über das Festhalten in Zeiten des Wandels.
-
Beyond the Screen – Live Audiovisuals: A Talk with the Artists
Eine anregende Diskussion mit Künstler:innen, die audiovisuelle Live-Performances präsentieren, die die Techniken, Inspirationen und Innovationen offenbaren, die ihre dynamischen und immersiven Erfahrungen prägen.
-
Best of Festival of Future Storytellers 2024
Das Festival of Future Storytellers präsentiert eine Selektion der Preisträgerfilme der 43. Festivaledition. Als Feier internationaler und deutscher junger Filme findet das Festival jährlich in der Hochschule für Fernsehen und Film München statt.
-
Kinoblindgänger: Inklusion im Kino
Kino verbindet, doch manche Personengruppen bleiben ausgegrenzt. Sabrina Reis und Kinoblindgänger zeigen, wie Filmvorstellungen barrierefrei werden – damit wirklich alle teilhaben können.
-
Seriously?
Ernsthaft?! Ja! Dieser Block ist nur für Menschen mit Savoir-être geeignet, die das Leben auch mal nicht so ernst nehmen. Denn wenn das Leben ihnen Zitronen schenkt machen diese Protagonist*innen das Beste draus, ohne sich den wichtigen Fragen zu entziehen. Eine bunte existenzielle Reise beginnt…
-
Film ist ein Job. ver.di-Workshop zur Arbeitswelt Film
Dieser Workshop musste leider abgesagt werden...
-
Focus Animation: Under the Skin
Tut es weh? Vielleicht ein bisschen - wie ein Flüstern gegen raue Nerven, ein Schauer unter der Haut. Aber wo Schmerz ist, gibt es auch Ekstase, Spannung, Verwandlung. Ein Lachen in der Dunkelheit, eine Berührung, die nachwirkt, eine Verbindung, die tief geht.
-
Schreibsüchte: Pitch
In der Pitch-Veranstaltung stellen die Nominierten des „Pitch"-Wettbewerbs vor einer Fachjury und Live-Publikum ihre Stoffkonzepte vor.
-
Louder than Words
Louder than words sammelt alle Kräfte, um von einer Müdigkeit zu erzählen, die sich permanent erklären muss. Individuelle Geschichten bringen eine Stärke hervor, die hoffen lässt und die ermutigt, diese Stimmen weiterzutragen. Lauter als Worte sind arbeitende Hände, Lebenserfahrungen, Widerstand und Zeichen von Liebe.
-
Showcase Ecole de cinéma Kourtrajmé Dakar
Vier Filme über das Finden der eigenen Stimme, Träume und Freiheit. Mit diesen Filmen versucht unsere Partnerschule in Dakar, Senegal, das Narrativ, das die Welt über Afrika erzählt, zu verändern und zu hinterfragen. Eine ständige Frage nach der individuellen und kollektiven Identität.
-
Beyond the Screen: Live Audiovisuals II
Als Teil der Exhibition „Beyond the Screen“ werden an zwei Tagen Live Audiovisual Performances gezeigt. Die Künstler:innen vereinen Technologie mit Natur und Körper, Hörbares mit Bildlichem und erschaffen vor Ort eine einzigartige und nicht replizierbare Kunstform.
-
Retrospective: Beyond Expectation II
Was passiert, wenn Animation Zeit, Raum und Realität sprengt? Sechs experimentelle Filme aus dem Hochschularchiv – analog und digital projiziert – entfalten dystopische Bildwelten, poetische Reflexionen und surreale Körperlichkeiten. Q&As mit den Alumni runden das Programm ab.
-
Genre: Cinema Kaleidoscope
Von schräger Comedy über fesselnden Horror bis hin zu fantastischen Welten, Anime-Abenteuern und Musicals. Hier trifft alles aufeinander, was Kino so einzigartig macht. Ein cineastisches Spiel aus Formen, Stilen und Emotionen, die einen neuen Blick auf die Grenzen von Genre werfen.
-
ZAQ Medienquiz
Bei Potsdams interaktivem Medienquiz erwartet dich ein spannender Fragenmix aus den Bereichen Filme, Serien, TV, Bücher, Musik, Social Media, Werbung und Promis. Die Anmeldung ist über die Webseite vom ZAQ Medienquiz möglich.
-
Let’s Leave This Place
Diese widerständigen Geschichten erzählen von der unermüdlichen Suche nach einem besseren Leben. Mit radikalen Fragen, neuen Lebensentwürfen und mutigen Revolten werden verschiedene Lebenssituationen auf die Probe gestellt.
-
Weekend Opener
Wo lassen sich die gesehenen Filme besser diskutieren als bei unserem Weekend Opener? Mit einem kühlen Getränk in der Hand und guter Musik im Ohr starten wir gemeinsam ins Wochenende.
-
Karaoke
Karaoke-Abend! Singt eure Lieblingshits – ob auf oder vor der Bühne. Wir freuen uns auf euren Auftritt mit Musical-Klassikern oder Hip-Hop-Tunes!
-
Hatha Yoga mit Malin
Raus aus dem Kinosessel, rein in die Entspannung! Yogalehrerin Malin bringt mit Meditation, Atem- und Körperübungen Körper und Geist in Einklang. Alle Level willkommen, keine Vorerfahrung nötig.
-
Do You See Us Now?
Sehen und gesehen werden? Während die einen darum kämpfen, gesehen zu werden, fragen sich andere, ob es nicht doch manchmal besser ist, im Dunkeln zu bleiben. Und was muss überhaupt passieren, bis man gesehen wird?
-
Virtual Reality Projects
Mit unserem Virtual-Reality-Programm möchten wir Zuschauer:innen ermöglichen, noch tiefer in Geschichten einzutauchen und neue Welten zu erkunden. Ob das Leben unter Wasser oder die Straßen Tansanias – unsere ausgewählten VR-Projekte bieten die Möglichkeit, unbekannte Perspektiven einzunehmen.
-
Exhibition – Beyond the Screen
„Beyond the Screen“ lädt dazu ein, eine Welt zu erkunden, in der die Bildschirme ihre Grenzen verlieren und die Vorstellungskraft in das digitale Unbekannte vordringt. Taucht ein in innovative Installationen, erlebt fesselnde Live-Performances und nehmt an spannenden Gesprächen mit den Künstler:innen hinter den Werken teil.
-
Growing Pains
Nichts ist, wie es mal war - In prägenden Lebensabschnitten müssen sich die Protagonist:innen den Herausforderungen der Welt stellen und sich fragen, wo ihr Platz in dieser ist. Erkundet werden sowohl schmerzliche als auch Trost spendende Momente, die das individuelle Erwachsenwerden begleiten.
-
Die Vergangenheit neu erzählen: Authentizität im historischen Film
Müssen historische Filme die Vergangenheit authentisch abbilden? Am Beispiel von "Haus Kummerveldt" wird erörtert, wie sich Erzählungen vom Realitätsanspruch lösen und stattdessen Repräsentation sowie ungeschriebene Geschichten ins Zentrum rücken.
-
Hands on Nachhaltigkeit: Zukunft gestalten
Zeit für Verantwortung, Schluss mit rücksichtsloser (Selbst-) Ausbeutung. Wie kann die Filmwelt von morgen gestaltet werden und welchen Einfluss habt ihr darauf? Gemeinsam mit unseren Nachhaltigkeits-Expert:innen finden wir Antworten.
-
SOONER Networking Coffee
SOONER lädt Filmschaffende und Kreative ein! Kommt am Donnerstag und Samstag ins Foyer des T-Werk Potsdam, vernetzt euch bei Kaffee & Gesprächen und tauscht euch über digitale Distribution, neue Erzählformen oder einfach nur so aus. Offen für alle!
-
Future: Kids (ab 6 Jahre)
Friede, Freude, Eierkuchen? Pustekuchen! Kind zu sein, ist gar nicht so einfach. Empathisch, herzerwärmend, ernst und augenzwinkernd bebildern diese Filme die Licht- und Schattenseiten der Kindheit.
-
Focus Animation: In a Nutshell
Wer hat schon Zeit für so etwas?! In einer Welt, die von kurzen Inhalten und immer kürzer werdenden Aufmerksamkeitsspannen überschwemmt wird, werden Sie zu einem Gespräch über alles und jeden eingeladen. Wir haben wirklich versucht, uns kurz zu fassen ... aber es gibt einfach zu viel zu erzählen!
-
Filmschaffen im Exil: Kunst als Akt des Widerstands?
Krisen und Kriege prägen das Filmschaffen weltweit. Aber wie werden soziopolitische Zäsuren in Filmen offenbart, hinterfragt und verarbeitet? Die Gesprächsrunde lädt zum Austausch über diese Fragen ein.
-
Schreibsüchte: Kopfkino
Am Anfang war das Wort. Daher widmen wir uns in der Rubrik Schreibsüchte Langfilm- und Serien-Drehbüchern, wie auch Stoffkonzepten. In der szenischen Lesung "Kopfkino" machen wir diese Stoffe erlebbar.
-
Mawjoudin Queer Film Fest Tunis
Fünf Filme aus dem Repertoire der NGO Mawjoudin bieten einen unverfälschten und ergreifenden Einblick in das Leben von queeren Personen in Tunesien und dem Maghreb. In einer Mischung aus Animation, Dokumentarfilm und poetischer Erzählung setzen sich diese Filme mit der Komplexität von Identität, Liebe und Widerstandsfähigkeit auseinander.
-
Vom Wort zum Bild: Die Kunst der Literaturverfilmung
Constanze Klaue zeigt am Beispiel des Berlinale-Erfolgs "Mit der Faust in die Welt schlagen", wie Literatur in Film übersetzt wird. Sie spricht über die Herausforderungen, die entstehen, wenn ein Filmteam die literarische Welt fürs Kino adaptiert.
-
Preisverleihung
Feierlicher Abschluss des Festivals: Die Gewinner:innen werden geehrt, eine Tanzperformance von "Whacking Berlin" begeistert und Sehsüchte 2025 lässt seine Highlights noch einmal Revue passieren. Diese Veranstaltung gilt nur für Akkreditierte.
-
Chancengleichheit? Chancengleichheit! – mit female.unit
Die Branche kriselt, besonders für FLINTA* Filmschaffende. female.unit arbeitet daran, dass ihr gesehen, gehört, beraten und vernetzt werdet. In einer offen Runde sprechen wir darüber, was ihr braucht.
-
Headwind
Unsere Hauptfiguren stemmen sich gegen die Widrigkeiten, die ihnen die Gesellschaft entgegenstellt. Auf ihre ganz persönliche Weise nutzen sie ihre Stimmen – in der Öffentlichkeit, vor der Kamera, auf der Bühne oder in ihrem Umfeld. Wird sich der Wind drehen?
-
Closing Party
Erlebt Live-Musik im Waschhaus Saal und hypnotischen Beats im Kesselhaus – der Soundtrack zur diesjährigen Festivalausgabe.
-
Winning Films I
Am Sonntag werden im Filmmuseum die preisgekrönten Filme der Kinosektionen sowie ausgewählte Special Mentions der Jurys gezeigt. Also anschnallen und gemütlich machen - immerhin sind drei Blöcke ausgezeichneter Nachwuchsfilmkunst im Programm!
-
Winning Films II
Am Sonntag werden im Filmmuseum die preisgekrönten Filme der Kinosektionen sowie ausgewählte Special Mentions der Jurys gezeigt. Also anschnallen und gemütlich machen - immerhin sind drei Blöcke ausgezeichneter Nachwuchsfilmkunst im Programm!
-
Winning Films III
Am Sonntag werden im Filmmuseum die preisgekrönten Filme der Kinosektionen sowie ausgewählte Special Mentions der Jurys gezeigt. Also anschnallen und gemütlich machen - immerhin sind drei Blöcke ausgezeichneter Nachwuchsfilmkunst im Programm!