Skip to main content

Willkommen

Als internationales Studierendenfilmfestival widmet sich Sehsüchte in der 
54. Ausgabe einer neuen Generation von Filmschaffenden in einer umbrüchigen Filmkultur.

Die 54. Ausgabe wird vom 23. bis zum 27. April 2025 stattfinden. Das Sehsüchte Filmfestival bietet aufstrebenden Filmemacher:innen aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen wie fachlichen Aspekten fängt Sehsüchte nicht nur den Puls der gegenwärtigen Filmkultur ein, sondern gestaltet die Branche nachhaltig mit. Die Organisation und Umsetzung des Festivals liegt vollständig in den Händen der Studierenden der renommierten Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

In der 54. Ausgabe widmet sich Sehsüchte einer neuen Generation von Filmschaffenden in einer transformierenden Filmkultur. Inmitten der traditionsreichen Filmstadt Potsdam fungiert das Festival als Plattform, um innovative und mutige Werke zu präsentieren. In einer Zeit, in der nicht nur die Kulturbranche, sondern die gesamte Lebensrealität von Umbrüchen geprägt ist, schaffen wir einen Raum der Begegnung, in dem Kreativität gefördert und gefeiert wird. Unser Programm bietet lokalen wie internationalen Filmemacher:innen eine Leinwand, lässt uns durch eine Vielfalt filmisch-ästhetischer Ausdrucksformen (un)bekannte Perspektiven erleben und fördert den Diskurs zwischen unterrepräsentierten und etablierten Filmregionen.

Mit einem in der Schiffbauergasse zentrierten Festivalcampus eröffnet Sehsüchte einen Raum für Austausch und fördert den Dialog zwischen Studierenden und Branchenexpert:innen. Wir verstehen uns als junges Festival mit klarer Haltung: Nur durch Kommunikation auf Augenhöhe können die Herausforderungen der Branche bewältigt, ein Bewusstsein für ökologische wie soziale Ressourcen geschaffen und vor allem eine offene Kultur des Films gestaltet werden.

Unter dem Motto beyond setzen wir in der 54. Ausgabe den Fokus verstärkt auf den Austausch und die enge Vernetzung innerhalb der Filmindustrie, um gemeinsam die Grenzen des bisherigen Denkens und Schaffens zu überschreiten.