Gewinner:innen

Wer nimmt die begehrten Sehsüchte-Flammen mit nach Hause?

Wer nimmt die begehrten Sehsüchte-Flammen mit nach Hause?

Die Gewinner:innen des 52.  Sehsüchtefestivals sind offiziell!

Am Samstag, den 22. April 2023 fand die 52. Ausgabe des internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte mit der feierlichen Preisverleihung ihren Höhepunkt. Im Beisein von Jurymitgliedern, Festivalpartner:innen und zahlreichen Filmemacher:innen wurden hier die Preisträger:innen und Gewinnerfilme bekanntgegeben. Die Preise aus den 10 Kategorien sind insgesamt mit einem Wert von 30.000€ dotiert. Moderiert wurde der Abend von der Journalistin Julia Vismann, für musikalische Begleitung sorgte die Sängerin MOREA.

Die Gewinnerfilme im Überblick

Spielfilm

In der Sektion Spielfilm triumphiert Father’s Footsteps (India/Syria/ 2023/R: Mohammad Ali), welcher es durch seine Dramaturgie und Visualität geschafft hat, die Jury emotional zu packen und in eine Geschichte von Verlust, Krieg und Zerstörung mitzunehmen. Der Preis bester Spielfilm wurde mit 5.000€ von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ausgezeichnet.

Herausragende Künstlerische Leistung: Spielfilm

Den Gewinn für Herausragende Künstlerische Leistung in der Sektion Spielfilm erhält La Herida Luminosa (Spain/ 2022/R: Christian Avilés) für das Sound Design (Sound: Jimmy Solórzano). Als surreal, experimentell und komplex beschreibt die Jury den spanischen Film, der das Publikum mit seinem sphärischen und teilweise bedrohlichen Ambiente auf die Suche eines britischen Teenagers nach Licht und Wärme entführt. Der Gewinnerfilm erhält 2.500€, die das Studio Zentral spendet.

Special Mention: Schauspielerische Leistung

Eine Special Mention für schauspielerische Leistung erhalten Camille Motzen und Philip Günsch für ihre Darstellung von Kommunikation in einer Beziehung im Kurzspielfilm Schabernack (Deutschland/ 2023/R: Lili Zahavi).

Special Mention: Schauspielerische Leistung

Eine weitere Special Mention für schauspielerische Leistung geht an Anne Kulbatzi und Aurelia Schäfer im Kurzfilm Warum begeht Helen Koch schweren Kraftwagendiebstahl? (Deutschland/ 2022/R: Moritz Geiser), in dem der Jury insbesondere die hohe mentale und physische Vorbereitung auf die Rollen imponiert haben.

Special Mention: Kameraarbeit

Eine Special Mention für die Kameraarbeit erhält Laura Titze für ihre Arbeit im Kurzfilm Return (Deutschland/2022/R: Ghiath Al Mitawi), in dem Licht, Farbe und Bildausschnitt, nach Ansicht der Jury perfekt mit den beiden Protagonisten interagieren.

Special Mention: Langfilm

Eine weitere Special Mention erhält der Langfilm Sprich mit mir (Deutschland/2023/R: Janin Halisch) für die einzigartige Mutter-Tochter-Beziehung und die artistische Visualisierung des “Broken heart syndrome”.

Dokumentarfilm

Der Gewinnerfilm in der Sektion Dokumentarfilm ist Filho (Niederlande, Portugal/2022/R: Tomas Ponsteen). In einem besonders persönlichen und sozial relevanten Film, der Themen wie Identität, Adoption, Kinderhandel und Zugehörigkeit behandelt, fühlte sich die Jury von den ersten Sekunden an emotional in die Geschichte hineingezogen. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg stiftet für den Gewinnerfilm 5.000€.

Herausragende Künstlerische Leistung: Dokumentarfilm

Den Preis für Herausragende Künstlerische Leistung in der Kategorie Dokumentarfilm bekamen Yang Yang und Shuli Huang für ihre Schnitt-Leistung in Dang wong wang xiang ni de shi shu (China/ 2022/R: Shuli Huang). Auf “mutige, innovative und scheinbar spielerische” Weise kombiniert der Film eine persönliche Geschichte mit weitreichenden Themen von gesellschaftlichen Vorurteilen gegen Homosexualität bis Individualität in der chinesischen Gesellschaft. Adobe spendiert 2.500€ für den Gewinnerfilm.

Special Mentions: Dokumentarfilm

Auch in dieser Sektion gibt es zwei Special Mentions. Der Film Liminal Space (Deutschland/2022/R: Anahita Safarnejad Choobary)…

…sowie The Homes We Carry (Deutschland/2022/R: Brenda Akele Jorde) nahmen diese Ehrung mit nach Hause.

Bestes Drehbuch: Schreibsüchte

Den Preis für das beste Drehbuch in der Kategorie Schreibsüchte erhält Rosanna Jaris & die Anderswelt (Schweiz/2023/Sandra Moser), Das Buch konnte die Jury mit einer Geschichte zur Überwindung von Schmerz und seiner ehrlichen und authentischen Tonalität überzeugen. Das Preisgeld beträgt 2.500€ und wird von Audible gestiftet.

Special Mention: Schreibsüchte

Die Special Mention in dieser Kategorie geht an Die Schlachten der Madame Kaulla (Deutschland/2023/R: Mathis Van Den Berg).

Pitch

Ich weiß, was du nicht weißt von Georg Reinke, konnte am Vormittag vor der feierlichen Preisverleihung als bester Pitch den letzten offenen Wettbewerb für sich entscheiden. Die Jury lobte explizit die überzeugenden Charaktere des Coming-Of-Age Thrillers. Das Preisgeld von 1.000€ wurde von Action Concept gestiftet.

Genre Film

In der Publikumsabstimmung konnte sich Family Toast (Südkorea/2022/R: Junhyung Kim) mit 40 von 149 abgegebenen Stimmen gegen sechs weitere Filme als bester Genrefilm durchsetzen. Damit erhält das Team hinter dem Film eine Lizenz im Wert von 2.500€ für Adobe-Produkte, gestiftet vom Hersteller.

Bester Animationsfilm

Der Preis für den besten Animationsfilm erhält Chimborazo (Spain/2022/R: Keila Cepeda Satán), der die Jury mit seiner herzlichen und zugleich traurigen Geschichte über den letzten Eishauer eines Berges begeistern konnte. Insbesondere die starke Bildkomposition und Farbgebung des Films konnten überzeugen. Der Preis in Höhe von 2.500€ wird vom Alumniverein der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF gestiftet.

Special Mention: Animationsfilm

Auch in dieser Kategorie wird eine Special Mention an den Film Testigo del Viento (Deutschland, Ecuador/2022/R: Fernanda Caicedo) verliehen.

Beste Produktion

Der Preis für die beste Produktion geht an den Film Was wir wollen (Deutschland/2023/R: Elena Weiss). Der Preis für den besten Film in der Kategorie Fokus Produktion wird mit 4.000€ dotiert und von CBBB gestiftet.

Special Mention: Produktion

Auch in dieser Kategorie wird eine Special Mention an den Film Istina (Deutschland, Serbien/2022/R: Tamara Denic) verliehen.

360°

Der Preis für den besten Film in der Kategorie 360° wird an den Film Cycle of Violence (Deutschland/2022/R: Felicia Bergström) verliehen. Der Preis ist mit 5.000€ dotiert und wird von INVR.Space gestiftet.

Special Mention: 360 Grad

Auch hier wird eine Special Mention an den Film I:Nyssa (USA/2022/R: Julie Cavaliere) vergeben.

Bester Film: Future Kids

In der Kategorie Future Kids geht der Preis für den besten Film an Anscht (Schweiz/2021/R: Matthias Huber). Die Jury aus Kindern im Alter zwischen acht und zehn Jahren kürte ihn für seine vielen witzigen Momente, trotz derer er deutlich mache, dass Eltern die Ängste ihrer Kinder ernst nehmen sollten, egal wie groß oder klein sie sind. Der Preis für den besten Kinderfilm ist mit 2.500€ dotiert und wird vom Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Mike Schubert, gestiftet.

Bester Jugendfilm: Future Teens

Der Preis für den besten Jugendfilm in der Kategorie Future Teens geht an Pilona (Peru/2022/R: July Naters). Die zwölf bis sechzehnjährigen Jurymitglieder zeigten sich sehr beeindruckt, von der Figurenzeichnung und der metaphorischen Darstellung der Ängste und Albträume. In altersgerechter Weise zeige der Film deutlich, dass man niemals wegschauen dürfe. Dieser Preis ist ebenfalls mit 2.500€ dotiert und wird vom Studio Babelsberg gestiftet.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.