Skip to main content

Nachhaltigkeit

Position des Festivals

Als Reaktion auf die fortschreitende Zerstörung des Planeten durch die menschengemachte Klimakrise setzt die 54. Ausgabe von Sehsüchte einen Schwerpunkt auf ökologische Nachhaltigkeit.
Bereits in der 52. Ausgabe des internationalen Studierendenfilmfestivals hat sich Nachhaltigkeit als selbstständiges Festivalressort etabliert. Auch schon vor der offiziellen Setzung dieses Fokus wurden nachhaltige Entscheidungen und Überlegungen in die Strukturen des Festivals integriert: So lassen wir zum Beispiel seit Jahren unseren Festival- Merch unter nachhaltigen Bedingungen
produzieren.

Um diese Bemühungen fortzusetzen und auszuarbeiten, wurden in der 52. Festivalausgabe die Strukturen des Sehsüchte Festivals mithilfe der Stelle für Nachhaltigkeit erstmals grundlegend überprüft und im Sinne des Umweltschutzes an vielen Stellen modifiziert. Derartige Überarbeitungen haben unter anderem unser Transportkonzept, die Lebensmittelversorgung, den Druck der Werbemittel und unsere Materialnutzung betroffen.

Bei dieser strukturellen Anpassung des Festivals wollen wir jedoch nicht stehen bleiben. So modifizieren wir weiterhin unsere Workflows und Festivalproduktionsabläufe. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeitsthemen in der diesjährigen Ausgabe auch ausdrücklich inhaltlich-thematisch in das Festivalprogramm integriert:

In spannenden Panels und Workshops lässt sich viel über Green Producing oder Nachhaltiges Geschichten erzählen lernen. Das alles Hands- On, praxisnah und mit Expert*innen aus der Branche.
Auch in Filmen wird Green Storytelling und Eco Consciousness berücksichtigt: So gab es für unser Programmteam im Kurationsworkshop einen ausgedehnten Block zu den genannten Themen, um diese beim Programmieren und Kuratieren mitzudenken. Dies soll besonders in dem diesjährigen Programm des „Engagierten Films“ Anklang finden.

Somit soll Sehsüchte alles in allem nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch zum Austausch über Umweltschutz und Klimagerechtigkeit anregen. Dabei ist es unser Ziel, ökologische Nachhaltigkeit langfristig, sowohl im Festivalprogramm, als auch im Herzen der Festivalproduktion zu positionieren.

Bei Fragen zur Nachhaltigkeit des Filmfestivals steht der diesjährige Nachhaltigkeitsmanager jederzeit gerne zur Verfügung: