Skip to main content

Privacy

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig.

An dieser Stelle informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten wir für welchen Zweck auf unserer Webseite (sowie ggfs. den damit verbundenen Websites – bpsw. unseren Social Media Profilen oder eingebundenen Diensten/Angeboten Dritter – wie Google – etc.) erfassen.

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

52. Sehsüchte Internationales Studierendenfilmfestival
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam-Babelsberg

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF wird durch die Präsidentin, Prof. Dr. Susanne Stürmer, gesetzlich vertreten. Die Filmuniversität ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich eine staatliche Universität.

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Prof. Björn Stockleben
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Telefon: 0331-6202-236
E-Mail:

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Welche Daten verarbeiten wir?

Server-Log-Dateien

In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Filmuniversität keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse der Besucherinnen und Besucher der Webseite wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Profildaten

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, speichern wir Mailadresse, Passwort zum Zwecke der Identifikation und Kommunikation zu den von uns angebotenen Diensten. Auf freiwilliger Basis können weitere Daten erhoben werden:

Land für die Besucherstatistik, um die internationale Reichweite des Onlineangebots des Sehsüchte Filmfestivals sehen zu können und
Status [Student*in / Debutant*in / Branchenvertreter*in / Cineast*in] für die Besucherstatistik, um die Zielgruppe des Onlineangebotes von sehsuechte.de einschätzen zu können.

Die Profildaten werden 4 Wochen nach Ende des Festivals gelöscht.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Datenverarbeitung durch genutzte Plugins

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookie ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Videoportal eingeloggt sind oder dort kein Konto besitzen. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google-Dienste

Den im Folgenden angeführten Google-Dienst haben wir in unsere Webseite eingebunden:

Google Maps

In unsere Internetpräsenz eingebunden ist der Datendienst Google Maps für die Darstellung einer interaktiven Karte und ggfs. zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung. Dabei handelt es sich um einen Kartendienst von Google, durch dessen Nutzung, Informationen über die Nutzung unserer Webseite, einschließlich Ihrer IP-Adresse und, sofern Sie die Routenplanerfunktion nutzen, der Startadresse, an den Google Map-Dienst in den USA übertragen werden. Sofern Sie eine Seite aufrufen, die den Dienst Google Maps enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, dabei wird der Karteninhalt von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem wiederum in die Webseite eingebunden. Auf den Umfang, der auf dieser Weise von Google erhobenen Daten, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten von Ihnen erhebt, verarbeitet oder nutzt, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers das JAVA Script deaktivieren – die Nutzung einer Kartenanzeige ist dann jedoch nicht mehr möglich.

Ausführliche Informationen über Zweck und Umfang der mit google maps verbundenen Datenerhebung, deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch Google, welche Rechte Ihnen insoweit zustehen und welche Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre Sie haben, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.de/intl/de/policy/privacy/.

Social Media Plug Ins

Außerdem sind mit unserer Webseite die folgenden Social Media Plug Ins verbunden:

Facebook

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-„Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/privacy/explanation.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter

Auf unseren Seiten werden Social Plugins des Netzwerks Twitter angeboten,  der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Hierdurch ist es möglich, Beiträge von uns auf Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen. Die Social Plugins von Twitter sind regelmäßig durch den weißen Vogel auf hellblauen Grund zu erkennen, die Funktionen finden Sie unter twitter.com/about/resources.

Beim Besuch der Seiten, die Social Plugins von Twitter enthalten, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her. Hierdurch wird die Information, dass Sie die Internetseite besucht haben, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Twitter übermittelt (sofern Sie über einen Twitter-Account verfügen) und eine Verknüpfung zwischen Ihrem Benutzerkonto bei Twitter und unserer Internetseite hergestellt. Auch wenn Sie keinen Account bei Twitter besitzen und eine unserer Seiten aufrufen, die ein Social Plugin von Twitter enthalten, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Twitter Server her, wodurch der Plugininhalt direkt an Ihren Browser übermittelt wird. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt, Umfang sowie Nutzung der Daten haben, die Twitter erhebt und davon auszugehen ist, dass Daten auf Servern außerhalb der EU (insbesondere in die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Wir erhalten diese Daten nicht. Nach unserem Kenntnisstand werden die IP-Adresse des Nutzers, sowie die URL der jeweiligen Webseite beim Klicken auf das Plugin an Twitter übermittelt, dabei jedoch nur zum Zwecke der Darstellung des Plugins genutzt. Weitere Informationen finden Sie hier twitter.com/about/resources/buttons, sowie Hinweise zum Datenschutz in deren Datenschutzerklärung twitter.com/privacy. Sofern Sie einen Account bei Twitter besitzen, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Account-Einstellungen unter twitter.com/account/settings ändern können.

Vimeo

Auf unseren Seiten sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Beim Besuch der Seiten, die Plugins von Vimeo enthalten, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Vimeo her. Hierdurch wird die Information, dass Sie die Internetseite besucht haben, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Vimeo übermittelt (sofern Sie über einen Vimeo-Account verfügen) und eine Verknüpfung zwischen Ihrem Benutzerkonto bei Vimeo und unserer Internetseite hergestellt. Auch wenn Sie keinen Account bei Vimeo besitzen und eine unserer Seiten aufrufen, die ein Plugin von Vimeo enthalten, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Vimeo Server her, wodurch der Plugininhalt direkt an Ihren Browser übermittelt wird. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt, Umfang sowie Nutzung der Daten haben, die Vimeo erhebt und davon auszugehen ist, dass Daten auf Server außerhalb der EU (insbesondere in die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Wir erhalten diese Daten nicht.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter vimeo.com/privacy. Sofern Sie einen Account bei Vimeo besitzen, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Account-Einstellungen unter vimeo.com/settings/profile ändern können.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Sie als Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Adobe TypeKit Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe TypeKit Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu Adobe TypeKit Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Adobe-Servern geladen werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery). Falls Ihr Browser die Adobe Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Adobe-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Landesbeauftragte bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist:

Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland

Privacy

We take the protection of personal data very seriously.

At this point, we inform you about which personal data we collect on our website (and possibly associated websites – such as our social media profiles or integrated services/offers from third parties like Google, etc.) and for which purposes.

Designation of the responsible party

The responsible party for data processing on this website is:

54. Sehsüchte International Student Film Festival
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam-Babelsberg

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF is legally represented by the President, Prof. Dr. Susanne Stürmer. The Film University is a public law corporation and a state university.

The responsible party decides alone or in collaboration with others on the purposes and means of processing personal data (e.g., names, contact details, etc.).

Revocation of your consent to data processing

Some data processing activities are only possible with your explicit consent. You can revoke your consent at any time. To revoke, a simple notification by email is sufficient. The legality of data processing carried out until the revocation remains unaffected by the revocation.

Data Protection Officer

We have appointed a data protection officer.

Prof. Björn Stockleben
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Phone: 0331-6202-236
Email:

Right to data portability

You have the right to receive the data we process based on your consent or in the performance of a contract in an automated manner and to have it transferred to you or a third party. The provision will be in a machine-readable format. If you request the direct transfer of data to another responsible party, this will only be done if technically feasible.

Right to access, rectification, blocking, deletion

You have the right to obtain free information about your stored personal data, the origin of the data, its recipients, and the purpose of data processing at any time within the framework of applicable legal provisions. You also have the right to request the correction, blocking, or deletion of these data. You can contact us at any time through the contact options listed in the imprint for further questions regarding personal data.

SSL or TLS encryption

For security reasons and to protect the transmission of confidential content that you send to us as the site operator, our website uses SSL or TLS encryption. This ensures that the data you transmit via this website cannot be read by third parties. You can recognize an encrypted connection by the “https://” in the address bar of your browser and the lock symbol in the browser line.

What data do we process?

Server log files

In server log files, the provider of the website automatically collects and stores information that your browser transmits to us. These include:

    • Visited page on our domain

    • Date and time of the server request

    • Browser type and browser version

    • Used operating system

    • Referrer URL

    • Hostname of the accessing computer

    • IP address

When using this general data and information, the Film University does not draw conclusions about the individual person. No personal evaluation or data analysis for marketing purposes or profile building takes place. The IP address of the website visitors is not stored in this context.

The legal basis for the temporary storage of data is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is essential for the secure operation of the website. Therefore, the user has no right to object.

Profile data

If you register on our website, we store your email address, password for identification, and communication for the services we offer. Additional data may be collected on a voluntary basis:

Country for visitor statistics to see the international reach of the Sehsüchte Film Festival’s online offerings, and
Status [Student / Debutant / Industry professional / Cineast] for visitor statistics to estimate the target audience of the online offerings of sehsuechte.de.

The profile data will be deleted 4 weeks after the end of the festival.

Cookies

Our website uses cookies. These are small text files that your web browser stores on your device. Cookies help us make our offerings more user-friendly, effective, and secure.

Some cookies are “session cookies.” These cookies are automatically deleted after your browser session ends. Other cookies remain on your device until you delete them yourself. These cookies help us recognize you when you return to our website.

With a modern web browser, you can monitor, restrict, or prevent the use of cookies. Many web browsers can be configured to automatically delete cookies when the program is closed. Disabling cookies may result in limited functionality of our website.

The setting of cookies that is necessary for the exercise of electronic communication or for the provision of certain functions you wish (e.g., shopping cart) is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. As the operator of this website, we have a legitimate interest in storing cookies for the technically error-free and smooth provision of our services. If other cookies are set (e.g., for analysis purposes), they are treated separately in this privacy policy.

Data processing by used plugins

YouTube

Our website uses YouTube plugins for integrating and displaying video content. The provider of the video portal is YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

We use the enhanced privacy mode, which, according to the provider’s information, only starts storing user information when the video is played. As soon as the video starts, YouTube sets a cookie to collect information about user behavior.

When a page with an embedded YouTube plugin is called, a connection to YouTube’s servers is established. YouTube learns which of our pages you have visited.

If you are logged into your YouTube account, YouTube can directly associate your browsing behavior with your personal profile. You can prevent this by logging out of your YouTube account before visiting our website.

Further information on the handling of user data can be found in YouTube’s privacy policy at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

The legal basis for the processing of personal data is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The operator of this website has a legitimate interest in the inclusion of YouTube videos to enhance the user experience and increase engagement with our website.