In diesen Filmen stellen wir unsere Gesellschaft auf den Prüfstand. Ob wütend oder nachdenklich, ob hart realistisch oder satirisch überhöht: Intensive soziale und zwischenmenschliche Probleme werden filmisch beim Schopf gepackt und laden uns dazu ein, Farbe zu bekennen und uns mit verschiedensten Themen zu solidarisieren.
Alles Übel der Welt
[Everything wrong with the world]

Unterdrückte Frustration bricht an die Oberfläche, als ein Mann auf seinem Weg durch die überfüllte Stadt angerempelt wird. In einer temporeichen Inszenierung werden seine Gedanken zu Gewaltfantasien, die sich verselbstständigen.
Unterdrückte Frustration bricht an die Oberfläche, als ein Mann auf seinem Weg durch die überfüllte Stadt angerempelt wird. In einer temporeichen Inszenierung werden seine Gedanken zu Gewaltfantasien, die sich verselbstständigen.
Directors:Nicolai Zeitler, Marlene Bischof
Producers:
Rebecca Meining, Nicolai Zeitler, Philipp Zeitler
Screenplay:
Marlene Bischof, Nicolai Zeitler
Christian Erdt, Sarah Giebel, Martin Weigel
Cinematographer:
Rebecca Meining
Editing:
Nicolai Zeitler
Sound mixer:
Andreas Goldbrunner
Film school:
HFF Munich
Gewalt
The King

Li ist ein professioneller Schlangensteher, hingebungsvoller Vater und illegaler Immigrant. Er leidet im Stillen und tut alles, dass seine Tochter nicht in seine Fußstapfen treten muss. Ein einfühlsamer Film über Flucht, Rassismus und Vaterliebe.
Li ist ein professioneller Schlangensteher, hingebungsvoller Vater und illegaler Immigrant. Er leidet im Stillen und tut alles, dass seine Tochter nicht in seine Fußstapfen treten muss. Ein einfühlsamer Film über Flucht, Rassismus und Vaterliebe.
Director:María Claudia Blanco
Yun-Ping HE
Cinematographer:
Alexandre Vigier
Editing:
Helio Pu
Music:
Ayala Diego
Sound designer:
Do Coutto Yannis
Sound mixer:
Veronese Ondine
Film school:
La Fémis
First ad:
Legrand Antoine
Rassismus, Gewalt, Diskriminierung, Flucht
Auf bald, deine Clara
[See you soon, Clara]

In einem minimalistisch visualisierten Brief erzählt Clara ihrem jüngeren Ich Geschichten aus ihrem Leben. Geschichten darüber, wie Worte verletzen können und wie man lernt, für sich selbst einzustehen. Vor allem gibt sie sich selbst das lange benötigte Versprechen, dass alles besser wird.
In einem minimalistisch visualisierten Brief erzählt Clara ihrem jüngeren Ich Geschichten aus ihrem Leben. Geschichten darüber, wie Worte verletzen können und wie man lernt, für sich selbst einzustehen. Vor allem gibt sie sich selbst das lange benötigte Versprechen, dass alles besser wird.
Director:Clara Stella Hüneke
Producer:
Clara Stella Hüneke
Screenplay:
Clara Stella Hüneke
Clara Stella Hüneke
Editing:
Clara Stella Hüneke
Film school:
Filmakademie Baden-Württemberg
Würdenbewahrerin
[Dignity Keeper]

Bei einem Hausbesuch findet die mobile Pflegerin Esma eine Patientin tot auf. Doch ihr Arbeitgeber will nicht vom eng getakteten Zeitplan abrücken. Durch eine mitreißenden Handkamera erleben wir eine Arbeitsrealität im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und dem Streben nach Menschlichkeit.
Bei einem Hausbesuch findet die mobile Pflegerin Esma eine Patientin tot auf. Doch ihr Arbeitgeber will nicht vom eng getakteten Zeitplan abrücken. Durch eine mitreißenden Handkamera erleben wir eine Arbeitsrealität im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen und dem Streben nach Menschlichkeit.
Sandro Rados
Producers:
Clément Pelletier, Peter Riedl
Lisa Brunke
Cast:
Ines Miro
Cinematographer:
Lisa Jilg
Costume:
Mara Laibacher
Editing:
Andreas Bothe
Music:
Alexander Wolf David
Sound designer:
Julian Berg
Naya – Der Wald Hat Tausend Augen
[Naya]

Die Wölfin Naya wird zu einer regionalen Sensation, nachdem sie sich von Deutschland nach Belgien begibt und dort niederlässt. Die voyeuristische visuelle Collage aus Wild- und Überwachungskameras erkundet die Konfrontation des Menschen mit diesem ikonischen Wildtier.
Die Wölfin Naya wird zu einer regionalen Sensation, nachdem sie sich von Deutschland nach Belgien begibt und dort niederlässt. Die voyeuristische visuelle Collage aus Wild- und Überwachungskameras erkundet die Konfrontation des Menschen mit diesem ikonischen Wildtier.
Director:Sebastian Mulder
Nina Graafland
Music:
Eren Önsoy
Sound designer:
Jacob Oostra
Handbuch
[Handbook]

Sommer 2020, die Proteste gegen den belarussischen Diktator Lukaschenko werden brutal niedergeschlagen und eine Vielzahl der Demonstrierenden verhaftet. In einem minimalistischen, aber dennoch ausdruckstarken Re-Enactment visualisiert “Handbuch” Folter als kaltblütige Choreografie.
Sommer 2020, die Proteste gegen den belarussischen Diktator Lukaschenko werden brutal niedergeschlagen und eine Vielzahl der Demonstrierenden verhaftet. In einem minimalistischen, aber dennoch ausdruckstarken Re-Enactment visualisiert “Handbuch” Folter als kaltblütige Choreografie.
Director:Pavel Mozhar
Screenplay:
Pavel Mozhar
Adam Graf, Jonas Römmig
Editing:
Pavel Mozhar, Florian Seufert
Sound designer:
Ganna Gryniva
Gewalt, seelischer Missbrauch
Fantasma Neon
[Neon Phantom]

João hat immer geglaubt, dass das Leben wie ein Musical sein würde. Als Essenslieferant sieht er sich nun mit der ernüchternden Realität konfrontiert. Zwischen Existenzangst und sozialer Ungerechtigkeit begleiten wir João und seine Kolleg:innen durch die Straßen von Rio de Janeiro.
João hat immer geglaubt, dass das Leben wie ein Musical sein würde. Als Essenslieferant sieht er sich nun mit der ernüchternden Realität konfrontiert. Zwischen Existenzangst und sozialer Ungerechtigkeit begleiten wir João und seine Kolleg:innen durch die Straßen von Rio de Janeiro.
Director:Leonardo Martinelli
Pinheiro Dennis, Pereira Silvero