Emre Birismen setzt sich mit Überleben, Einwanderung, Ungleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit auseinander, die durch eine abstrakte und vielschichtige Erzählung vermittelt wird. Birismen stellt die Mechanismen der (Auto-)Zensur im repressiven Umfeld der Türkei in Frage und findet kreative Alternativen, um durch Filme politisch zu sprechen. Die Moderation des Screenings übernimmt die Initiatorin von VIDEOACT Sirin Erensoy.
In Zusammenarbeit mit dem H2020 MSCA-IF-Projekt VIDEOACT, einem Projekt, das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie-Zuschussvereinbarung Nr. 101025524 finanziert wird.
Hepgece
Evernight

In dieser endlosen Nacht, in der die Sonne nicht aufgeht und die Dunkelheit vorherrscht, suchen Frau und Mann nach einer Lösung, indem sie ihr normales Leben, ihren Besitz und die Zivilisation, wie wir sie kennen, verlassen und in die Natur gehen. Sie brechen auf und verlassen ihre Freunde nach einem Abendessen, das weniger aufregend ist als zuvor, um ihre Hoffnung auf eine gesellschaftliche Wiederbelebung zu testen.
Bogaz
Bosphorus

Bogaz folgt einer neugierigen jungen Frau in ein dystopisches Istanbul. Zwei verschiedene Staaten, die sich streiten, regieren die beiden Seiten des Bosporus (Meerenge). Kommunikation und Verkehr zwischen den beiden Seiten sind verboten. Die Frau besitzt ein Fernglas und ist besessen davon, die andere Seite zu beobachten, auf der sie noch nie war und über die sie nichts weiß.
Buhar
Vapor

Drei Frauen machen auf einem Autobahnrastplatz eine Pause und plaudern fröhlich in einer unergründlichen Sprache. Doch nach einer Weile verschwinden zwei der Frauen auf mysteriöse Weise.
Kule
Tower

Die Sonne geht am Sonntagmorgen in Berlin auf. Auf dem Heimweg denkt Derin über das nach, was sie zurückgelassen hat. Sie erinnert sich daran, warum und wie sie ins Ausland gezogen ist.
Tickets